Stempel & Matrizen
Strukturanpassung: Auch die Struktur der Stanzform kann individuell angepasst werden. Je nach Verarbeitungsbedarf des Produkts können unterschiedliche Stanzformstrukturen entwickelt werden, um unterschiedliche Verarbeitungsanforderungen zu erfüllen. Beispielsweise müssen manche Stanzformen Löcher an mehreren Stellen gleichzeitig stanzen, während andere unterschiedliche Stanztiefen erreichen müssen.
Automatisierungsanpassung: Mit der Weiterentwicklung der Automatisierungstechnologie können Stanzwerkzeuge mit automatisierten Anlagen für eine effizientere Verarbeitung eingesetzt werden. Durch die Anpassung automatisierter Stanzsysteme können Funktionen wie Zuführung, Positionierung und Stanzen automatisiert werden, um die Produktivität weiter zu steigern.
Vorteile von Stempeln und Matrizen
Genauigkeit: Stanzwerkzeuge werden in der Regel mit höchster Präzision gefertigt, um sicherzustellen, dass Größe, Position und Form des gestanzten Lochs den Designanforderungen entsprechen. Diese Genauigkeit ist entscheidend für Produkte, die hochpräzise Löcher erfordern.
Haltbarkeit: Stanzwerkzeuge bestehen üblicherweise aus abrieb- und korrosionsbeständigen Materialien, um auch unter rauen Betriebsbedingungen eine stabile Leistung zu gewährleisten. Gleichzeitig ist die Struktur des Stanzwerkzeugs so optimiert, dass sie größeren Stößen und Drücken standhält und so über einen langen Zeitraum hinweg stabiles Arbeiten gewährleistet.
Flexibilität: Die Stanzform kann an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden und eignet sich für die Bearbeitung von Löchern unterschiedlicher Formen, Größen und Materialien. Darüber hinaus kann die Stanzform auch in Verbindung mit anderen Formen verwendet werden, um komplexere Bearbeitungsanforderungen zu erfüllen.
Sicherheit: Stanzwerkzeuge bieten in der Regel ein hohes Maß an Sicherheit im Betrieb. Einige Stanzwerkzeuge sind beispielsweise mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet, die Verletzungen des Bedieners während des Betriebs verhindern. Darüber hinaus sind Wartung und Reparatur von Stanzwerkzeugen relativ einfach und unkompliziert, was die Ausfallrate und die Reparaturkosten der Geräte senken kann.
1. Schneiden: Schneiden von Blech in eine bestimmte Form, beispielsweise zum Erstellen von Blechen, Unterlegscheiben usw.
2. Stanzen: Stanzen von Löchern in Blechen, wie z. B. Herstellungsbolzenlöcher, Entlüftungslöcher usw.
3. Formgebung: Formen von Metallblechen in bestimmte gekrümmte oder konkave Formen durch Pressen, beispielsweise zur Herstellung von Karosserieteilen für Autos.
Herstellungsverfahren für Stanzkopfformen
Materialien für Stempel und Matrizen
Um Langlebigkeit und hohe Präzision zu gewährleisten, werden Stempel und Matrizen typischerweise aus hochfesten Materialien wie Schnellarbeitsstahl (HSS), Kohlenstoffstahl und Hartmetall hergestellt. Diese Materialien weisen eine ausgezeichnete Verschleiß- und Schlagfestigkeit auf und können über lange Zeiträume unter hohem Druck und hohen Temperaturen eingesetzt werden.
Oberflächenveredelungen für Stempel und Matrizen
Um die Lebensdauer zu verlängern und die Leistung zu verbessern, werden Stempel und Matrizen häufig Oberflächenbehandlungen wie Nitrieren, Titanbeschichten, Verchromen usw. unterzogen. Diese Behandlungen erhöhen die Härte und Leistung der Oberfläche. Sie erhöhen die Oberflächenhärte und Korrosionsbeständigkeit, reduzieren den Verschleiß und verbessern die Haltbarkeit.
FAQ zu Stempeln und Matrizen
Bestellvorgang