Eine Hartmetallform ist ein hochfestes, verschleißfestes Werkzeug zum Formen, Schneiden oder Umformen von Materialien in industriellen Anwendungen. Diese aus Wolframkarbid, einer Hartmetalllegierung aus Wolfram (W) und Kohlenstoff (C), gefertigten Matrizen sind für ihre außergewöhnliche Härte, Haltbarkeit sowie Verschleiß-, Hitze- und Korrosionsbeständigkeit bekannt. Aufgrund dieser Eigenschaften werden Hartmetallformen häufig in Branchen wie der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Elektronik- und Fertigungsindustrie eingesetzt, um hochwertige Komponenten mit minimalem Werkzeugverschleiß herzustellen.

Hartlegierungsformen

BeschreibungEigenschaftenHerstellungsprozessAnwendungen
Hartlegierungsformen sind Hartlegierungen, die häufig bei der Herstellung verschleißfester Schneidwerkzeuge wie Bohrern, Fräsern und Schneidwerkzeugen verwendet werden. Dieses Material zeichnet sich durch hohe Härte, hohe Verschleißfestigkeit und hohe Hitzebeständigkeit aus, sodass es hochfesten Schneid- und Schleifvorgängen standhält und in Bereichen wie der mechanischen Bearbeitung, der Luft- und Raumfahrt und dem Automobilbau weit verbreitet ist.

Hartlegierungsformen werden mittels Pulvermetallurgie hergestellt. Der Herstellungsprozess umfasst Schritte wie Mischen der Rohstoffe, Pressen und Formen, Sintern, Verarbeiten und Beschichten. Beim Formpressen wird Wolframkarbidpulver mit der entsprechenden Menge Bindemittel vermischt, um die gewünschte Form und Größe zu erhalten. Beim Sintern wird das gepresste Material auf hohe Temperatur erhitzt, wodurch das Bindemittel verdampft und eine metallurgische Verbindung zwischen den Wolframkarbidpartikeln entsteht. Beim Verarbeiten werden gesinterte Materialien geschnitten, geschliffen und poliert, um die gewünschte Größe und Genauigkeit zu erreichen. Durch Beschichten werden die Verschleißfestigkeit und Hitzebeständigkeit von Schneidwerkzeugen verbessert. Üblicherweise wird eine Hartbeschichtung wie TiN, TiCN usw. auf die Oberfläche des Werkzeugs aufgetragen.

Die Hauptbestandteile von Hartlegierungsformen sind Wolframkarbid (WC) und Kobalt (Co). Wolframkarbid zeichnet sich durch hohe Härte und Verschleißfestigkeit aus, während Kobalt die Zähigkeit und Festigkeit des Materials verbessern kann. Darüber hinaus enthalten Wolframkarbidformen auch bestimmte Elemente wie Titan (Ti) und Chrom (Cr), die die Hitze- und Oxidationsbeständigkeit des Materials verbessern können.

1. Härte: Wolframkarbid ist eines der härtesten verfügbaren Materialien mit einer Härte von etwa 8,5–9 auf der Mohs-Skala. Diese Härte ermöglicht es der Matrize, auch unter starkem Druck ihre Form und Schärfe zu behalten.

2. Verschleißfestigkeit: Die überragende Verschleißfestigkeit des Materials gewährleistet eine lange Lebensdauer und reduziert die Häufigkeit des Matrizenwechsels und der Wartung.

3. Hitzebeständigkeit: Formen aus Hartlegierungen sind hochtemperaturbeständig und eignen sich daher für Prozesse mit Hitze- oder Wärmebelastung.

4. Maßgenauigkeit: Die Präzision von Wolframkarbid ermöglicht die Herstellung von Matrizen mit engen Toleranzen und genauen Abmessungen und gewährleistet so eine gleichbleibende Qualität der Endprodukte.

1. Pulverherstellung: Wolframkarbidpulver wird mit einem Bindermaterial, meist Kobalt, zu einem Verbundwerkstoff vermischt. Das Verhältnis von Wolfram zu Karbid und die Art des Binders können angepasst werden, um bestimmte Eigenschaften zu erzielen.

2. Formen: Die Pulvermischung wird mit Hilfe von Hochdruckformen in die Form der Matrize gepresst. Dieser Schritt bildet die anfängliche Form der Matrize, erreicht aber noch nicht die endgültige Härte.

3. Sintern: Die geformte Matrize wird in einem Sinterofen auf extrem hohe Temperaturen (typischerweise etwa 1400–1600 °C) erhitzt. Dieser Prozess führt dazu, dass das Bindemittel schmilzt und die Wolframkarbidpartikel miteinander verbindet, wodurch ein festes, dichtes und hartes Material entsteht.

4. Bearbeitung und Endbearbeitung: Nach dem Sintern wird die Matrize auf präzise Abmessungen und Oberflächenbeschaffenheit bearbeitet. Dieser Schritt kann Schleifen, Polieren und andere Prozesse umfassen, um die endgültigen Spezifikationen zu erreichen.

5. Prüfung und Qualitätskontrolle: Die fertigen Matrizen werden auf Qualität und Leistung geprüft, einschließlich Härte, Verschleißfestigkeit und Maßgenauigkeit. Eventuelle Mängel werden identifiziert und behoben, um sicherzustellen, dass die Matrize den erforderlichen Standards entspricht.

Hartlegierungsformen werden in zahlreichen Branchen eingesetzt, darunter:

1. Stanzen und Schmieden: In der Automobil- und Luftfahrtindustrie werden Hartlegierungsformen zum Stanzen und Schmieden von Metallteilen mit hoher Präzision und Haltbarkeit verwendet.

2. Extrusion: In der Kunststoff- und Gummiindustrie werden Hartlegierungsformen verwendet, um Materialien während des Extrusionsprozesses zu formen und zu gestalten.

3. Formen: Hartlegierungsformen werden im Spritzguss- und Formpressverfahren zur Herstellung hochwertiger Kunststoff- und Metallteile verwendet.

4. Drahtziehen: In der Draht- und Kabelindustrie werden Hartlegierungsformen zum Ziehen und Formen von Drähten verwendet, um einen gleichbleibenden Durchmesser und eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten.


FAQ zur Hartlegierungsform

FAQ zur Hartlegierungsform
Was ist eine Hartlegierungsform?
Bei einer Hartlegierungsform handelt es sich um eine Form aus Wolframkarbid, die aufgrund ihrer extrem hohen Härte und Verschleißfestigkeit häufig in Prozessen eingesetzt wird, die eine hohe Präzision und Haltbarkeit erfordern.
Was sind die Hauptanwendungen von Hartlegierungsformen?
Hartlegierungsformen werden hauptsächlich in den Bereichen Drahtziehen, Kaltstauchen, Extrusion und Metallformen zur Herstellung von Produkten wie Bolzen, Schrauben, Metallrohren, Drähten usw. verwendet.
Welche Vorteile bietet eine Hartlegierungsform gegenüber herkömmlichen Stahlformen?
Im Vergleich zu herkömmlichen Stahlformen weisen Hartlegierungsformen eine höhere Härte und Verschleißfestigkeit auf, haben eine längere Lebensdauer, sind präziser, weisen weniger Verschleiß auf und müssen während des Produktionsprozesses seltener ausgetauscht werden.
Warum ist Hartlegierungsform verschleißfester als andere Materialien?
Die Hartlegierungsform besteht aus Wolframkarbid, das eine sehr dichte Molekularstruktur und eine extrem hohe Härte und Verschleißfestigkeit aufweist, sodass es in Umgebungen mit hoher Reibung und hohem Druck eine stabile Leistung aufrechterhalten kann.
Was ist der Hauptnachteil von Hartlegierungsformen?
Der Hauptnachteil von Hartlegierungsformen besteht darin, dass sie spröde sind und bei starken Stößen zu Rissen neigen. Darüber hinaus sind die Kosten für die Herstellung und Bearbeitung von Hartlegierungsformen hoch.
Wie kann die Lebensdauer einer Hartlegierungsform verlängert werden?
Zu den Möglichkeiten, die Lebensdauer von Hartlegierungsformen zu verlängern, gehören die richtige Betriebsweise, die Vermeidung übermäßiger Stöße, die regelmäßige Wartung und Überprüfung des Zustands der Form sowie die Schmierung der Form unter richtigen Bedingungen.
Wie verhält sich Hartlegierungsform in Umgebungen mit hohen Temperaturen?
Hartlegierungsformen weisen eine hohe Hitzebeständigkeit auf, behalten ihre Härte und Formstabilität in Umgebungen mit hohen Temperaturen und verformen sich nicht so leicht durch Hitze.
Ist der Herstellungsprozess von Hartlegierungsformen kompliziert?
Ja, der Herstellungsprozess von Hartlegierungsformen ist komplizierter, da die Härte von Hartlegierungsformen extrem hoch ist, was den Einsatz spezieller Verarbeitungsgeräte und -technologien erfordert, was auch die Produktionskosten relativ hoch macht.
Welche Faktoren sind bei der Auswahl einer Hartlegierungsform zu berücksichtigen?
Bei der Auswahl einer Hartlegierungsform müssen Sie die Anforderungen an die Maßgenauigkeit der Matrize, den erforderlichen Härtegrad, die Anwendungsumgebung der Matrize (z. B. Temperatur, Druck) sowie die wirtschaftlichen Kosten und die erwartete Lebensdauer berücksichtigen.
Für welche Arten der Metallverarbeitung ist Hard Alloy Mold geeignet?
Hartlegierungsformen eignen sich für Metallverarbeitungsarten, die hohe Präzision und Verschleißfestigkeit erfordern, wie etwa Drahtziehen, Kaltstauchen, Metallextrusion und andere Prozesse mit Umgebungen mit hoher Intensität und hohem Druck.

Bestellvorgang

1. Muster/Blaupausen bereitstellen
2. Produktbewertung
3. Kostenvoranschlag
4. Kundenbestätigung
5. Prozesszeichnung
6. Formzeichnung
7. Formenbau
8. Kunden-Schimmeltest
9. Feedback-Abschluss